Sie sind hier: Weblog

Der Zick-Zack-Kurs von Microsoft in Sachen AJAX

Foto Dr. Holger Schwichtenberg, Dr. Holger Schwichtenberg
03.05.2010 14:34:00

Erst im November 2009 auf der PDC 2009 hatte Microsoft die eigenständige "Microsoft AJAX Library" als Zusammenfassung der eigenen AJAX-Aktivitäten vorgestellt. Nun ist aber klar, dass die "Microsoft AJAX Library" nicht über das Beta-Stadium hinauskommt. Im neuesten Strategiewechsel stellen die Redmonder die Bibliothek nun in der Beta-Phase wieder ein und unterstützen stattdessen nun (noch stärker) das Open-Source-Projekt jQuery

Die ASP.NET AJAX Library, ein Open-Source-Projekt auf Codeplex, fasste seit 18. November 2009 die AJAX-Bemühungen von Microsoft zusammen. Dort enthalten waren:

  • die Microsoft AJAX Library, die es seit 2007 gibt (inkl. objektorientierter Erweiterungen von JavaScript im Stil von .NET, einer Erweiterung der Basis-Datentypen in JavaScript sowie Vereinfachungen für AJAX).
  • die Weiterentwicklung in den Bereichen Datenvorlagen und Datenbindung, die eigentlich Teil von .NET 4.0 sein sollten (DataView, DataContext) und es bis einschließlich der Beta-2-Version auch waren.
  • das AJAX Control Toolkit (ACT), eine Sammlung von JavaScript-Steuerelementen, das es seit 2007 als Open-Source-Projekt gibt.
  • die Open-Source-Bibliothek "jQuery"

Einerseits war es im November 2009 ein gehöriger Schock für "ASP.NET AJAX"-Nutzer, dass die schon lang ersehnte clientseitige Datenbindung doch nicht ein Bestandteil von .NET 4.0 sein würde. Andererseits beruhigte die Tatsache, dass Microsoft trotz den Open-Source-Status nun offiziellen Produktsupport für die gesamte ASP.NET AJAX Library anbot, einschließlich des bisher nicht derart unterstützten und als fehleranfällig bekannten AJAX Control Toolkit.

Auf der MIX 2010 kündigte Microsoft am 16. März 2010 an, dass Microsoft nun auch personell die Weiterentwicklung der Open-Source-Bibliothek jQuery unterstützen wird, und zwar in Hinblick auf drei Gebiete: Datenvorlagen, Datenbindung und das Laden von Skripten. Bereits seit Mitte 2008 arbeitete Microsoft mit dem jQuery-Projekt von John Resig zusammen, bot IntelliSense-Unterstützung in Visual Studio 2008 (ab SP1), lieferte es mit Produkten aus und bot Support für diese externe Bibliothek durch die Microsoft-Hotlines.

Die Konsequenz daraus ist aber nun, dass Microsoft die ASP.NET AJAX Library noch in ihrer Beta-Phase wieder beerdigt hat. Die Website ajax.codeplex.com ist deaktiviert und auf das ASP.NET AJAX Control Toolkit umgeleitet, das wieder eigenständig und zunächst auch wieder ohne Produktsupport ist.

In der aktuellen Ausgabe der Quellcodes des ASP.NET AJAX Control Toolkit finden man zwar versteckt unter AjaxControlToolkit.Source\SampleWebSites\AjaxClientWebSite\Scripts\MicrosoftAjax noch die JavaScript-Erweiterungen für Datenvorlagen und clientseitige Datenbindung (MicrosoftAjaxTemplates.js, MicrosoftAjaxDataContext.js etc.), aber wenn man dann einmal sieht, wie Microsoft sich die kommende Implementierung in jQuery vorstellt (vgl. jQuery Templates Proposal und jQuery Data Linking Proposal) dann wird schnell klar: Wer bisher schon auf Basis von .NET 4.0 Beta oder der ASP.NET AJAX Library Beta auf JavaScript-Datenvorlagen von Microsoft gesetzt hat, kommt nicht ohne einigen Umstellungsaufwand zu dem Stand, der vielleicht einmal das "RTM"-Stadium erreicht.

Diese Entwicklung ist umso ärgerlicher, weil Microsoft schon im Jahr 2005 im Projekt "Atlas" (ab 2007 "ASP.NET AJAX Futures") eine clientseitige Vorlagensyntax (damals auf XML-Basis) und clientseitige Datenbindung entwickelt und auch dieses Projekt dann eingestellt hatte. ()