Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
+49 (0)201 649590-50
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1019 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
FAQ-Frage: Wieso gibt es das .NET-Buch x nur mit der Programmiersprache y?
Für einige Entwickler steht die Entscheidung fest, andere haben die Qual der Wahl zwischen den verschiedenen .NET-Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeugen. Die Qual der Wahl hat aber auch ein Buchautor. Wenn ich eins gelernt habe aus meinen bisherigen .NET-Büchern: Man kann es nicht allen Lesern reicht machen und es gibt immer eine Fraktion, die sich beschwert. Die einen wollen, dass im Buch alle Beispiele anhand von VB.NET entwickelt werden. Die anderen wollen C#, sonst laufen Sie das Buch nicht. Dann wiederum gibt es eine Gruppe, die beschwert sich, wenn das Buch Visual Studio als Werkzeug verwendet, da dieses "teure" Werkzeug nicht vorausgesetzt werden dürfe. Beschreibt der Autor aber Dinge ohne Visual Studio .NET, kommen Beschwerde-Mails mit der Aussage: "Warum machen Sie das nicht einfacher mit der Entwicklungsumgebung?". Dann teilt sich letztere Fraktion noch einmal in die, die Visual Studio auf Deutsch und die, die die Übersetzungen von Microsoft nicht ertragen kann und auf das englische Original schwören.
Folglich brauchen wir für jedes Buch mindestens sechs Editionen: C#/VB.NET und ohne Visual Studio/mit deutschem Visual Studio/mit englischem Visual Studio. Dann aber beschweren sich die Verlage, die anmerken, dass der Markt für .NET-Bücher in Deutschland zu klein wäre und "overpublished". Vielleicht meldet sich dann auch noch die Fraktion, die sowieso lieber direkt englische Literatur liest (wobei es auch dort nur wenige Bücher in mehreren Editionen gibt!). Wenn der Autor nun das Buch in Englisch schreiben will, um einen größeren Markt zu erreichen, springen wieder viele Leser ab, die nur deutsche Bücher lesen.
Zwischen diesen Gruppen steht der Autor, der sich wünschen würde, es allen Leser recht zu machen, der aber leider nicht die wirtschaftlichen Möglichkeiten hat, ein Thema in verschiedenen Varianten zu behandeln. Das bedeutet: Jede meiner .NET-Bücher gibt es leider nur in einer Variante bzw. es versucht einen Spagat zwischen VS.NET und dem "rohen" .NET Framework.
Weitere Informationen
Liste aller Fragen im FAQ