Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
+49 (0)201 649590-50
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1019 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
FAQ-Frage: Wie halten Sie es mit Anglizismen?
Ich versuche Anglizismen zu vermeiden. Dies bedeutet zum Beispiel, dass ich Zwischenspeicher statt Cache, entfernter Computer statt Remotecomputer, Performanz oder Leistung statt Performance und Protokollierung statt Logging verwende. Nur in Fällen, wo eine Übersetzung unverständlich würde (z.B. Client, Server, Dataset, Datareader), bleibe ich bei den englischen Begriffen. Begriffe habe ich nicht immer wörtlich, sondern zum Teil sinngemäß übersetzt (z.B. Seitenzustand statt Viewstate)
Die Tatsache, dass einige Klassen in providerspezifischen Ausprägungen (mit zum Teil sehr unterschiedlichen Namen) vorliegen, macht die schriftliche Darstellung einiger Sachverhalte schwierig. Meine Bpcher folgem dem üblichen Entwicklersprachgebrauch, die Begriffe Datareader, Da-tenadapter, Command und Connection als Technologieoberbegriffe für die jeweiligen providerspezifischen Klassen zu nutzen – auch wenn diese Klassennamen in der Klassenbibliothek gar nicht existieren. Um den Text zu straffen, wird daher an verschiedenen Stellen synonym zu »Das DataReader-Objekt…« (mit Auszeichnung des Objektnamens in der Schriftart Courier) einfach »Der Datareader…« (ohne andere Schriftart) verwendet.
Weitere Informationen
Liste aller Fragen im FAQ