Art der Veröffentlichung: |
Beitrag in Nachschlagewerk |
Titel der Veröffentlichung: |
Administration des Internet Information Server (IIS) mit ADSI |
Medium: |
Praxishandbuch Automatisierte Administration mit Scriptsprachen: Konzepte und Lösungen |
Erscheinungsjahr: |
2004 |
Ausgabe: |
AL 12 |
Autor(en): |
Dr. Holger Schwichtenberg |
Verlag: |
Interest Verlag, Augsburg |
Anzahl Seiten: |
14 |
Link zum Beitrag: |
Es ist leider (noch) kein öffentlicher Link verfügbar.
|
Link zum Verlag: |
http://www.interest.de |
Abstrakt: |
Ursprünglich war der Internet Information Server (IIS) ein Webserver-Add-on für den Windows NT 4.0-Server. Inzwi-schen steht IIS für Internet Information Services und versteht sich als ein Anwendungsserver für die Bereiche Web (http), E-Mail (SMTP/POP3) und News (NNTP). Der http-Server bedient dabei nicht nur statische und dynamische Webseiten, sondern ist auch Host für XML-Webservices.
Die Internet Information Services sind auch in Windows 2000 Workstation und Windows XP als eine Light-Version enthalten bzw. nachinstallierbar. Im Windows Server 2003 werden die IIS im Gegensatz zum Windows 2000 Server nicht automatisch installiert. Im Zuge der Sicherheitsinitiative hat Microsoft daraus eine Option gemacht, die nach der In-stallation einzeln über die Systemsteuerung oder das Server-Konfigurationsassistenten zu aktivieren ist.
IIS-Konsole.
Die Administration des IIS erfolgt über ein Snap-In für die Microsoft Management Console, das Internet Information Services-Manager heißt.
Auch die IIS können als eine Art Verzeichnisdienst (Ver-zeichnis von Webserver, Webanwendungen, Mailserver und Newsservern) betrachtet werden. Folglich erfolgt die automa-tisierte Administration des IIS über das Active Directory Ser-vice Interface (ADSI). Die Skripte in diesem Beitrag sind auf dem IIS 6.0 getestet. |
Verweise: |
Internet Information Server Active Directory Service Interface
|