Art der Veröffentlichung: Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: PDC 2009: ADO.NET Data Services heißen nun WCF Data Services
Medium: Heise Developer
Erscheinungsjahr: 2009
Ausgabe: 19.11.2009
Autor(en): Dr. Holger Schwichtenberg
Verlag: Heise Zeitschriften Verlag, Hannover
Anzahl Seiten: unbekannt
Link zum Beitrag: http://www.heise.de/developer/meldung/PDC-2009-ADO-NET-Data-Services-heissen-nun-WCF-Data-Services-863561.html
Link zum Verlag: http://www.heise.de/developer/
Abstrakt: Auf der diese Woche tagenden PDC 2009 hat Microsoft einige Namensveränderungen angekündigt. Die mit .NET 3.5 SP1 erschienenen "ADO.NET Data Services" heißen .NET 4.0 in "WCF Data Services". Das Protokollformat heißt nun "OData". Bei den ADO.NET Data Services handelt es sich um eine .NET-Bibliothek und ein Protokoll zum Abfragen und Verändern einer beliebigen Datenmenge (häufig eine Datenbank) über REST-Webservices, die mit der Windows Communication Foundation (WCF) implementiert sind. Da Data Services nicht an die Datenzugriffsschnittstelle ADO.NET gebunden ist, trifft der neue Name tatsächlich besser zu als der bisherige.

Downloads zu dieser Veröffentlichung

Leider keine Dateien vorhanden.

Verlagslogos Zeitschriftenstapel