Lernen Sie von Dr. Holger Schwichtenberg und anderen renommierten und praxiserfahrenen Experten in genau auf Sie zugeschnittenen individuellen Schulungen, Trainings und Workshops!
Im professionellen Kontext reicht es nicht aus, nur gute Software zu schreiben. Diese muss auch kontinuierlich im Team weiterentwickelt und mit anderen Komponenten zusammen integriert, getestet und installiert werden. Die Automatisierung von Build-, Integrations- und Deploymentprozessen nimmt, gemessen am Einfluss auf den Erfolg, den Aufwand und die Kosten, in Projekten einen wichtigen Platz ein. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Schritte vom Kodieren der Anwendungen über Continuous Integration und Continuous Deployment bis zum Monitoring der laufenden Anwendung kennen. Für alle Schritte werden gebräuchliche Werkzeuge vorgestellt und in einer Testumgebung in praktischen Übungen kennengelernt. Neben "best practices" werden Motivation, Vorraussetzungen und wichtige Einflussfaktoren vermittelt, um die Build-Pipeline entsprechend der jeweils spezifischen Anforderungen gestalten und Werkzeuge angemessen auswählen zu können.
Ziele und Prinzipien von Build Pipelines Prinzipien von Continuous Integration Continuous Delivery und Continuous Deployment Versionsverwaltung mit GIT, Branchingstrategien Abhängigkeitsmanagement und Versionierungsstrategien Einfluss von Architektur und Continuous Delivery Automatisierung u.a. mit gradle Jenkins Buildserver Jenkins Pipelines und Pipelines as Code Verschieden Arten von Tests Docker als Werkzeug für Infrastrukturdienste Eigene Anwendungen als Docker Images ausliefern Parallele Builds und geteilte Ressourcen (Sockets, Datenbanken, Topics, etc.) Quellcodeanalyse und Analyseaggregation, -auswertung und Trends Paketierung von Anwendungen als Betriebsystemspaket Binärrepositories für eigene und fremde Artefakte Provisioning auf Basis von physikalischer Hardware, Cloud Diensten und virtuellen Maschinen Automatisches Deployment und Konfiguration mit Puppet Automatisierung mit Ansible und SSH Infrastructure as Code Monitoring von technischen und fachlichen Werten zur Laufzeit Umgang mit Logfiles in verteilten Systemen Deploymentstrategien
Unverbindliches Schulungsangebot zu diesem Thema anfordern Unverbindliches Beratungangebot zu diesem Thema anfordern
Dieses Modul merken im Agendakonfigurator Bisher ist kein Modul im Agendakonfigurator Übersicht aller 1020 Themen
Lassen Sie sich von den besten IT-Experten trainieren: Unsere Trainer sind sehr renommierte Top-Experten mit viel Praxixserfahrung sowie einer durch Fachbücher und Vorträge bewiesenen außergewöhnlichen Vermittlungskompetenz, z.B. Dr. Holger Schwichtenberg, Uwe Ricken, Neno Loje, Marc Müller, Christian Giesswein, André Krämer und Rainer Stropek.
Wir passen uns Ihren Vorkenntnissen und didaktischen Wünschen (siehe Schulungskonzepte) exakt an: Unsere 1020 Schulungsmodule sind beliebig anpassbar und frei mit anderen Modulen zu einer individuellen Schulung kombinierbar! Sie in jedem Modul können Inhalte streichen und andere Themen ergänzen sowie beliebige Schwerpunkte setzen!
Sie finden einzelne Schulungsmodule über die Kategorieliste links, die TagCloud oder die Volltextsuche. Sie können Module einzeln bei uns anfragen oder mehrere in den Agendakonfigurator legen und dann eine Anfrage stellen.
Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos ein Angebot mit Schulungskonzept auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Weiterbildungsziele. Auch wenn Sie Preise und freie Termine anfragen möchten, nutzen Sie bitte unser Webformular oder rufen Sie uns an: 0201 / 649590-50 (Mo-Fr 10-16 Uhr). Auf Wunsch berät Sie Dr. Holger Schwichtenberg persönlich am Telefon!
Wir bieten zu allen Themen nicht nur Weiterbildung, sondern auch Beratung (auch integriert mit Weiterbildung) und technischen Support. Beratung anfragen Support anfragen