Lernen Sie von Dr. Holger Schwichtenberg und anderen renommierten und praxiserfahrenen Experten in genau auf Sie zugeschnittenen individuellen Schulungen, Trainings und Workshops!
Diese Schulung richtet sich an erfahrene Programmierer, die in das Thema “Kernelhacking” einsteigen wollen und einen Quickstart möchten, der ihnen die grundlegenden Mechanismen mit auf den Weg gibt. Damit gerüstet, und mit genügend Neugier und Programmiergeschick, kann man sich in die verschiedenen Subsysteme des Kernels vorarbeiten. Beispielcode ist mehr als selbst den Kernelentwicklern lieb ist vorhanden.
Module. In der Linux-Sprache ist ein Modul dynamisch ladbarer Code. Module werden geladen (explizit oder implizit), initialisiert, deinitialisiert, entladen.
Devices. Hardware wird im Kernel als Device präsentiert, dem Softwaregegenstück zur physischen Hardware. Ein Device Special File ist die Schnittstelle zum Userspace.
Synchronisationsmechnismen. Während Prozesse im Userspace eigene Adressräume haben, hat der Kernel, der alle Prozesse repräsentiert, einen einzigen. Dadurch ist es sehr wichtig, die verfügbaren Synchronisationsmechnismen zu kennen und anwenden zu können. (Zum Beispiel: “Warum darf man in einer Interruptserviceroutine kein Mutex locken?”)
Kommunikationsmechnismen. Jeder kennt Wartebedingungen - liest man zum Beispiel von einem Socket, blockiert der Aufruf solange, bis Daten einlangen. Solche Wartebedingungen sind allgegenwärtig, und an der Basis jedes Betriebssystemes.
Interrupthandling. Interrupts sind im Prinzip Benachrichtigungen von Hardware an den Kernel. Es gibt verschiedene Arten, damit umzugehen, und noch mehr verschiedene Arten, wie man sein System unbrauchbar machen kann.
Unverbindliches Schulungsangebot zu diesem Thema anfordern Unverbindliches Beratungangebot zu diesem Thema anfordern
Dieses Modul merken im Agendakonfigurator Bisher ist kein Modul im Agendakonfigurator Übersicht aller 1026 Themen
Lassen Sie sich von den besten IT-Experten trainieren: Unsere Trainer sind sehr renommierte Top-Experten mit viel Praxixserfahrung sowie einer durch Fachbücher und Vorträge bewiesenen außergewöhnlichen Vermittlungskompetenz, z.B. Dr. Holger Schwichtenberg, Uwe Ricken, Neno Loje, Marc Müller, Christian Giesswein, André Krämer und Rainer Stropek.
Wir passen uns Ihren Vorkenntnissen und didaktischen Wünschen (siehe Schulungskonzepte) exakt an: Unsere 1026 Schulungsmodule sind beliebig anpassbar und frei mit anderen Modulen zu einer individuellen Schulung kombinierbar! Sie in jedem Modul können Inhalte streichen und andere Themen ergänzen sowie beliebige Schwerpunkte setzen!
Sie finden einzelne Schulungsmodule über die Kategorieliste links, die TagCloud oder die Volltextsuche. Sie können Module einzeln bei uns anfragen oder mehrere in den Agendakonfigurator legen und dann eine Anfrage stellen.
Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos ein Angebot mit Schulungskonzept auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Weiterbildungsziele. Auch wenn Sie Preise und freie Termine anfragen möchten, nutzen Sie bitte unser Webformular oder rufen Sie uns an: 0201 / 649590-50 (Mo-Fr 10-16 Uhr). Auf Wunsch berät Sie Dr. Holger Schwichtenberg persönlich am Telefon!
Wir bieten zu allen Themen nicht nur Weiterbildung, sondern auch Beratung (auch integriert mit Weiterbildung) und technischen Support. Beratung anfragen Support anfragen