Lernen und erfahren Sie eine wirkungsvolle Softwareentwicklungsmethodik mit UML (Unified Modeling Language) speziell für Embedded- und Realtime-Systeme in einem kompakten, praxisorientierten Seminar. Sie spannen elegant und durchgängig einen kompletten Modellierungsbogen von der Systemanalyse über die Architekturmodellierung bis hin zum detaillierten Design. Sie lernen anhand eines durchgängigen, komplexen Embedded-Fallbeispiels aus der Praxis eine systematische und praxisbewährte Methodik kennen. In diesem Seminar erlernen Sie spezielle Modellierungselemente und -aspekte für Embedded- und Realtime Systeme. Sie erfahren, wie eine Embedded Software Modellierung sich in einen Systems-Engineering Kontext inklusive Hardware integriert. Ebenso erhalten Sie Einblicke in die Umsetzung der Modelle in Source Code. Während des Seminarverlaufs haben Sie die Gelegenheit in die Rollen eines Analytikers und Entwicklers zu schlüpfen: Erleben Sie dabei in vielen Gruppenübungen hautnah die Wirkung von Analysetechniken, wie z. B. Strukturieren und Beschreiben von Anwendungsfällen (Use Cases), Erstellen und Kommunizieren von Ablaufdiagrammen, Führen von Interviews, Anwenden aller relevanten UML-Elemente usw. Neben den stets aktuellen theoretischen Einführungen vertiefen Sie in zahlreichen praktischen und didaktisch sorgfältig vorbereiteten Übungen Ihre Erfahrungen. Sie bearbeiten die Übungen jeweils in Kleingruppen oder in der Gesamtgruppe und haben immer wieder Gelegenheit, Ihre Lösungsansätze zur Diskussion zu stellen und die Lösungen anderer Teilnehmer kritisch zu betrachten. Sie erfahren unterschiedliche Wege der Problemlösung, wägen damit verbundene Konsequenzen ab und sammeln praktische Erfahrungen und Verständnis für die sichere Anwendung im Alltag. Im Kurs wird kein UML-Tool eingesetzt. Dadurch werden Sie nicht von toolspezifischen Unzulänglichkeiten abgelenkt. Unsere Design-Ergebnisse sind unabhängig von einer konkreten Programmiersprache.
Vorgehensweise in Analyse und Design (Methodik) UML 2, SysML (Modellierungssprachen) Anforderungsermittlung und -beschreibung mit Hilfe von Anwendungsfällen Verhaltens- und Ablaufmodellierung mit Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen Klassenmodellierung (Analyse & Design) Modellierung nicht-funktionaler Anforderungen (Requirement Engineering) Komponenten: Modellierung komplexer, hierarchischer Systeme Kompositionsstrukturdiagramme, Ports und Konnektoren Modellierung zeitlicher Aspekte in der UML Erweiterung der UML mit Profilen und Stereotypen
Unverbindliches Schulungsangebot zu diesem Thema anfordern Unverbindliches Beratungangebot zu diesem Thema anfordern
Dieses Modul merken im Agendakonfigurator Bisher ist kein Modul im Agendakonfigurator Übersicht aller 1020 Themen
Lassen Sie sich von den besten IT-Experten trainieren: Unsere Trainer sind sehr renommierte Top-Experten mit viel Praxixserfahrung sowie einer durch Fachbücher und Vorträge bewiesenen außergewöhnlichen Vermittlungskompetenz, z.B. Dr. Holger Schwichtenberg, Uwe Ricken, Neno Loje, Marc Müller, Christian Giesswein, André Krämer und Rainer Stropek.
Wir passen uns Ihren Vorkenntnissen und didaktischen Wünschen (siehe Schulungskonzepte) exakt an: Unsere 1020 Schulungsmodule sind beliebig anpassbar und frei mit anderen Modulen zu einer individuellen Schulung kombinierbar! Sie in jedem Modul können Inhalte streichen und andere Themen ergänzen sowie beliebige Schwerpunkte setzen!
Sie finden einzelne Schulungsmodule über die Kategorieliste links, die TagCloud oder die Volltextsuche. Sie können Module einzeln bei uns anfragen oder mehrere in den Agendakonfigurator legen und dann eine Anfrage stellen.
Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos ein Angebot mit Schulungskonzept auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Weiterbildungsziele. Auch wenn Sie Preise und freie Termine anfragen möchten, nutzen Sie bitte unser Webformular oder rufen Sie uns an: 0201 / 649590-50 (Mo-Fr 10-16 Uhr). Auf Wunsch berät Sie Dr. Holger Schwichtenberg persönlich am Telefon!
Wir bieten zu allen Themen nicht nur Weiterbildung, sondern auch Beratung (auch integriert mit Weiterbildung) und technischen Support. Beratung anfragen Support anfragen