Lernen Sie von Dr. Holger Schwichtenberg und anderen renommierten und praxiserfahrenen Experten in genau auf Sie zugeschnittenen individuellen Schulungen, Trainings und Workshops!
Das ideale Seminar für alle, die konzeptionell in Softwareentwicklungsprojekten mitarbeiten, aber nicht selbst programmieren. Hier lernen Sie, Geschäftsprozesse zu definieren und systematisch verständliche und verbindliche Softwareanforderungen zu beschreiben. Die gewonnenen Anforderungen werden im Hinblick auf eine objektorientierte Softwareentwicklung analysiert, konkretisiert und in UML-Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagrammen abgebildet. Damit haben Sie das Rüstzeug, Ihre Anforderungen abzustimmen und zu verfolgen. Im gesamten Kurs wird ein durchgängiges, aus der Realität stammendes Praxisbeispiel verwendet. Anhand dieses Beispiels werden alle Techniken, Konzepte und Vorgehensweisen praktisch geübt. Sie erhalten einen Leitfaden, Checklisten für die konkrete Arbeit und lernen, was zu tun ist. Ihre Erkenntnisse können Sie gleich in Ihren Projektalltag übertragen. Am letzten Tag werden alle Modelle mit einem UML-Werkzeug umgesetzt.
Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML: Erarbeitung von Unternehmenszielen Modellierung von Organisationseinheiten Fokussierung auf Projektziele Unterscheidung von Geschäftsprozessen, Teilprozessen, Geschäftsanwendungsfällen und essentiellen Beschreibungen. Modellierung von Geschäftsprozessen Geschäftsmitarbeiter und Geschäftspartner Unterschiede und modellieren Verfeinerung von Geschäftsprozessen mit Anwendungsfällen Geschäftsprozess- und Anwendungsfalldiagramme einsetzen Typische dynamische Entwurfsmuster für die Geschäftsprozessmodellierung Geschäftsprozessoptimierung Verhaltens- und Workflow-Exploration mit Aktivitäts-, Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen Geschäftsklassen-Modellierung mit Klassendiagrammen Objektorientierte Systemanalyse auf der Basis der Geschäftsprozessmodellierung mit der UML: Systemidee und Zielsetzung Systemakteure ableiten Systemanwendungsfällen auf Basis der Geschäftsanwendungsfällen modellieren Exploratives Prototyping mit Dialogmustern u.Ä. Zusammenhänge zwischen Anwendungsfällen, Ablaufmodellen und Dialogen Fachklassenmodellierung Einbettung in bestehende Umgebung, Schnittstellen zu anderen Systeme Übergang von Analyse zum Design Unterschiede zwischen Analyse- und Designmodellen
Unverbindliches Schulungsangebot zu diesem Thema anfordern Unverbindliches Beratungangebot zu diesem Thema anfordern
Dieses Modul merken im Agendakonfigurator Bisher ist kein Modul im Agendakonfigurator Übersicht aller 1020 Themen
Lassen Sie sich von den besten IT-Experten trainieren: Unsere Trainer sind sehr renommierte Top-Experten mit viel Praxixserfahrung sowie einer durch Fachbücher und Vorträge bewiesenen außergewöhnlichen Vermittlungskompetenz, z.B. Dr. Holger Schwichtenberg, Uwe Ricken, Neno Loje, Marc Müller, Christian Giesswein, André Krämer und Rainer Stropek.
Wir passen uns Ihren Vorkenntnissen und didaktischen Wünschen (siehe Schulungskonzepte) exakt an: Unsere 1020 Schulungsmodule sind beliebig anpassbar und frei mit anderen Modulen zu einer individuellen Schulung kombinierbar! Sie in jedem Modul können Inhalte streichen und andere Themen ergänzen sowie beliebige Schwerpunkte setzen!
Sie finden einzelne Schulungsmodule über die Kategorieliste links, die TagCloud oder die Volltextsuche. Sie können Module einzeln bei uns anfragen oder mehrere in den Agendakonfigurator legen und dann eine Anfrage stellen.
Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos ein Angebot mit Schulungskonzept auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Weiterbildungsziele. Auch wenn Sie Preise und freie Termine anfragen möchten, nutzen Sie bitte unser Webformular oder rufen Sie uns an: 0201 / 649590-50 (Mo-Fr 10-16 Uhr). Auf Wunsch berät Sie Dr. Holger Schwichtenberg persönlich am Telefon!
Wir bieten zu allen Themen nicht nur Weiterbildung, sondern auch Beratung (auch integriert mit Weiterbildung) und technischen Support. Beratung anfragen Support anfragen